Ihre Privatsphäre ist für uns wichtig

1) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Quantmade GmbH, Löwenburg 1, 40668 Meerbusch, Deutschland, Tel.: +49 2150 9669890, E-Mail: info@quantmade.com. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Bytes
- Quelle/Verweis, über die Sie auf die Seite gelangt sind
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder sonstige Nutzung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) Kekse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. In einigen Fällen werden diese Cookies nach dem Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. "Session-Cookies"), in anderen Fällen verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen die Speicherung von Seiteneinstellungen (sog. "persistente Cookies"). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers nachlesen.
Soweit personenbezogene Daten auch durch einzelne von uns verwendete Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR entweder zur Erfüllung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

4) Kontaktaufnahme
4.1 Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten - ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und nur in dem dafür erforderlichen Umfang - verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) lit. f GDPR. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4.2 Microsoft Buchungen
Diese Website verwendet die Software "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft"), um eine Online-Terminbuchungsfunktion bereitzustellen.
Zum Zwecke der Terminvereinbarung werden Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse (und ggf. die Telefonnummer, wenn eine telefonische Terminvereinbarung gewünscht wird) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an Microsoft übermittelt und dort zur Terminorganisation gespeichert. Nach Durchführung des Termins bzw. nach Ablauf der vereinbarten Terminfrist werden Ihre Daten von Microsoft gelöscht. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Microsoft Bookings abgeschlossen, der Microsoft verpflichtet, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Eine Datenübermittlung in die USA kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Bei der Übermittlung von Daten aus der EU in die USA stützt sich Microsoft auf die so genannten Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA sicherstellen sollen.
Weitere Informationen zu Microsoft Bookings und den Datenschutzbestimmungen von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

5) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR werden personenbezogene Daten weiterhin im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten für die Eröffnung eines Kontos erforderlich sind, können Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website entnehmen. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.

6) Verwendung von Kundendaten für Direktmarketingzwecke
6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote zu. Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird genutzt, um Sie persönlich anzusprechen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren, das sicherstellt, dass Sie nur dann Newsletter erhalten, wenn Sie Ihre Zustimmung zum Erhalt des Newsletters ausdrücklich durch Anklicken eines Bestätigungslinks an die angegebene E-Mail-Adresse bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR. Dabei speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Daten, die wir bei der Anmeldung zum Newsletter erheben, werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Verwendung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns vor, Ihre Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke zu verwenden, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6.2 Versenden des E-Mail-Newsletters an bestehende Kunden
Wenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie die bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. In Übereinstimmung mit § 7 Abs.. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb müssen wir hierfür keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Wenn Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen haben, werden keine E-Mails von uns versandt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorgenannten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an den eingangs genannten Verantwortlichen zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihnen lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen in Rechnung gestellt. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
6.3 - Newsletter-Versand über MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR und dient unserem berechtigten Interesse am Einsatz eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newsletter-Systems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Informationen, um die Newsletter in unserem Auftrag zu versenden und statistisch auszuwerten. Für die Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web Beacons oder Zählpixel, das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert werden. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe der Web Beacons erstellt Mailchimp automatisch allgemeine, nicht personenbezogene Statistiken über das Antwortverhalten auf Newsletter-Kampagnen. Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung von Newsletter-Kampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und besseren Ausrichtung auf die Interessen der Empfänger erheben und nutzen die Web Beacons jedoch auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) gemäß Art. 6 (1) lit f GDPR. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den Newsletterempfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung von Statistiken verarbeitet, die Aufschluss darüber geben, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktivieren möchten, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden.
MailChimp kann diese Daten auch selbst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage des eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken, z.B. um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Um Ihre Daten in den USA zu schützen, haben wir mit MailChimp eine Datenverarbeitungsvereinbarung ("Data Processing Agreement") auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Bei Interesse kann diese Datenverarbeitungsvereinbarung unter der folgenden Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/

7) Datenverarbeitung für die Auftragsabwicklung
7.1 Soweit es für die Abwicklung des Vertrages zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR weitergegeben.
Sofern wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten nach Art. 6 (lit. c) DSGVO innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist persönlich über anstehende Updates zu informieren. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO durch geeignete Kommunikationsmittel (z.B. per Post oder E-Mail) zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, Sie über von uns geschuldete Aktualisierungen zu informieren und werden von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir auch mit folgenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte personenbezogene Daten nach Maßgabe der folgenden Informationen übermittelt.
7.2 Inanspruchnahme von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdienste)
- Streifen
Wenn Sie eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit Informationen über Ihre Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR. Weitere Informationen über den Datenschutz bei Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation.
Stripe behält sich das Recht vor, zur Wahrung des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Nutzers eine Bonitätsprüfung auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen. Die für eine Bonitätsprüfung erforderlichen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhobenen personenbezogenen Daten können von Stripe an ausgewählte Auskunfteien übermittelt werden, die Stripe den Nutzern auf Anfrage mitteilt. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Stripe verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung im Hinblick auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zwecke der Entscheidung über die Berechtigung zur Nutzung der gewählten Zahlungsmethode.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an Stripe oder die beauftragten Auskunfteien senden.
Stripe kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.

8) Online-Marketing
- Google Ads Conversion Tracking
Diese Website benutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Anhand der Daten der Werbekampagnen können wir feststellen, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Damit verfolgen wir das Ziel, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie interessant ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Kalkulation der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für das Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google Ads geschaltete Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Websites der Google Ads-Kunden hinweg nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads können auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC. in den USA übermittelt werden.
Einzelheiten über die durch Google Ads Conversion Tracking ausgelöste Verarbeitung und den Umgang von Google mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a GDPR erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool" deaktivieren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch das Conversion-Tracking von Google Ads auch dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Google-Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht zur Verfügung stehen oder eingeschränkt sind, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Die Datenschutzbestimmungen von Google können hier eingesehen werden: https://www.google.de/policies/privacy/
- LinkedIn Marketing-Lösungen
Wir nutzen auf unserer Website "LinkedIn Marketing Solutions", einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend "LinkedIn"). Dies ermöglicht es uns, die Besucher unserer Website auf weitere eigene Inhalte hinzuweisen, die für den jeweiligen Nutzer aufgrund seines Nutzungsverhaltens im sozialen Netzwerk LinkedIn von Interesse sein könnten. Diese Inhalte werden auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des bisherigen Nutzerverhaltens angezeigt, es werden jedoch keine personenbezogenen Daten gespeichert. Für diese interessenbasierte Inhaltsermittlung werden Cookies, d.h. kleine Textdateien, auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um pseudonymisierte Daten über Ihr Surfverhalten zu sammeln und so die Inhalte individuell an die gespeicherten Informationen anzupassen.
Die Informationen können mit Hilfe von weiteren Informationen, die LinkedIn über den Nutzer gespeichert hat, z.B. aufgrund des Besitzes eines Kontos im sozialen Netzwerk "LinkedIn", der Person des Nutzers zugeordnet werden. LinkedIn nutzt einen Algorithmus zur Analyse des Surfverhaltens und kann dann gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf dem LinkedIn-Konto des Nutzers anzeigen. LinkedIn kann die über die Cookies gesammelten Informationen auch mit anderen Informationen, die LinkedIn über andere Websites und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks "LinkedIn" gesammelt hat, zusammenführen und so pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen. In keinem Fall können die erhobenen Daten jedoch dazu benutzt werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a GDPR erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool" deaktivieren.

9) Webanalysedienste
Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), um die Nutzung von Websites zu analysieren.
Wenn Sie auf diese Website zugreifen, werden standardmäßig keine Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen) im sogenannten Zustimmungsmodus (Beta-Version) von Google Analytics 4 verwendet, es sei denn, Sie stimmen dem Setzen von Cookies und dem Auslesen von Informationen aus Cookies nach einer entsprechenden Anfrage ausdrücklich zu. Bis zu einer etwaigen Einwilligung und - wenn Sie diese auf unsere Aufforderung hin ausdrücklich verweigern - werden bei Ihrer weiteren Nutzung dieser Website keine Cookies durch Google Analytics 4 gesetzt oder ausgelesen. Stattdessen werden bestimmte Informationen über Ihr Nutzungsverhalten mit sogenannten "Pings" gesammelt und verarbeitet.
Die in diesem Fall durch so genannte Pings erhobenen Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten IP-Adresse, gekürzt um die letzten Ziffern, siehe unten) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet. Dies kann auch dazu führen, dass Informationen an die Server der Google LLC mit Sitz in den USA übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Wenn Sie der Verwendung von Cookies ausdrücklich zustimmen, gilt dies auch für die durch Cookies gesammelten Informationen über Ihre Nutzung der Website.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei der Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch immer nur in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet, so dass ein direkter Personenbezug der erhobenen Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt, indem die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Ziffern gekürzt wird.
In unserem Auftrag wird Google diese und andere Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Ihre Websiteaktivitäten und Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang von Ihrem Endgerät im Rahmen von Google Analytics 4 übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für 2 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht auch die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Nutzer auf der Grundlage einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Einbeziehung von Drittinformationen über eine spezielle Funktion, die sogenannten "demografischen Merkmale". Dies ermöglicht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzergruppen der Website zum Zwecke der gezielten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Die über die "demografischen Merkmale" erhobenen Daten sind jedoch nicht einer bestimmten Person und damit nicht Ihnen persönlich zuzuordnen. Diese über die Funktion "Demografische Merkmale" erhobenen Daten werden zwei Monate lang gespeichert und dann gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, einschließlich Datenübertragungen über "Pings" und
das eventuelle Setzen von Google-Analytics-Cookies zur Speicherung und eventuellen Auslesung von Informationen auf dem von Ihnen zur Nutzung der Website verwendeten Endgerät erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung findet die Auswertung Ihrer Nutzung der Website nicht statt. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte "Cookie-Einwilligungstool".
Für die Nutzung von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen so genannten Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten der Nutzer unserer Website zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei einer etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, verweist Google auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Informationen zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der vorgenannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

10) Funktionalitäten der Seite
10.1 Nutzung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Einbettungsfunktion von Youtube, um Videos des Anbieters "Youtube", der zur Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") gehört, anzuzeigen und abzuspielen.
Hier kommt der erweiterte Datenschutzmodus zum Einsatz, der nach Angaben des Anbieters erst beim Abspielen des/der Videos die Speicherung von Nutzerinformationen auslöst. Wird die Wiedergabe von eingebetteten Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter "Youtube" Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese werden nach Angaben von "Youtube" u.a. dazu verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliches Verhalten zu verhindern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem YouTube-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Schaltfläche abmelden. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen. Durch die Nutzung von YouTube können auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC. in den USA übermittelt werden.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk hergestellt, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge ohne unseren Einfluss auslösen kann.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät mittels des Tracking-Pixels, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR erteilt haben. Ohne diese Einwilligung werden Youtube-Videos während Ihres Besuchs auf der Seite nicht verwendet.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie-Einwilligungstool" über alternative Optionen, die Ihnen auf der Website mitgeteilt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Youtube" finden Sie in den Youtube-Nutzungsbedingungen unter https://www.youtube.com/static?template=terms und in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10.2 - GoToMeeting
Sie können sich auf unserer Website für unsere Webinare anmelden. Die für die Anmeldung zum Webinar erhobenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Zahlungsdaten) werden gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR ausschließlich für Ihre Teilnahme und die Durchführung des jeweiligen Webinars erhoben und gespeichert. Zur Durchführung unserer Webinare nutzen wir den Dienst "GoToMeeting" der LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland ("GoToMeeting"), der Ihre zum Zwecke der Durchführung des Seminars erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeitet, um die technische Infrastruktur bereitzustellen und die Teilnahmeberechtigungen zu verwalten. Zu diesem Zweck haben wir mit GoToMeeting einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir GoToMeeting verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. In Einzelfällen können personenbezogene Nutzerdaten auch an GoToMeeting-Server in den USA übermittelt werden. Für den Datentransfer aus der EU in die USA beruft sich GoToMeeting auf sogenannte Standard-Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA sicherstellen sollen.
Um Ihre Anmeldung für ein Webinar zu bestätigen, erhalten Sie einen Einladungslink per E-Mail. Nach Anklicken des Einladungslinks wird eine Verbindung zu den Servern von GoToMeeting hergestellt. Zum Zwecke der eindeutigen Zuordnung des Webinar-Zugangs und damit zur Überprüfung und Gewährleistung der individuellen Teilnehmerzulassung erhebt GoToMeeting in unserem Auftrag sowohl Informationen über die bei uns besuchten Webseiten als auch Ihre IP-Adresse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR.
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des gebuchten Webinars verarbeitet und danach gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung erfordern. Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von GoToMeeting unter: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy
- Microsoft Teams
Wir nutzen den Dienst "Microsoft Teams" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA (im Folgenden "Microsoft Teams"), um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Im Falle der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Daten verarbeitet. Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar angeben. Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern von Microsoft Teams gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefon (optional) und Kennwort) und Besprechungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) gehören. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 (1) lit. b GDPR als Rechtsgrundlage. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) a GDPR. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Microsoft Teams finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft Teams unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
- Vergrößern
Wir nutzen den Dienst "Zoom" von Zoom Video Communications Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (im Folgenden "Zoom"), um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Im Falle der Nutzung von Zoom werden verschiedene Daten verarbeitet. Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar angeben. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern von Zoom gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meetingdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) gehören. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 (1) lit. b GDPR als Rechtsgrundlage. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) a GDPR. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Zoom finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Zoom unter https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.
10.3 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Diese Funktion dient in erster Linie der Unterscheidung, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person stammt oder durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung missbraucht wird. Der Dienst umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Inhaberschaft im Internet und der Verhinderung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weitere Informationen über Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung für die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, nutzen Sie bitte die oben beschriebene Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen.

11) Tools und andere
Cookie-Zustimmungstool
Diese Website verwendet ein Cookie-Einwilligungstool, um eine wirksame Einwilligung der Nutzer für Cookies und Cookie-basierte Anwendungen, die eine Einwilligung erfordern, zu erhalten. Das "Cookie-Einwilligungstool" wird den Nutzern beim Aufruf der Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf der sie ihre Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilen können. Durch den Einsatz des Tools werden alle zustimmungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer durch Setzen eines Häkchens die entsprechende Zustimmung erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem Endgerät des jeweiligen Nutzers gesetzt werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Persönliche Nutzerdaten werden dabei nicht verarbeitet.
Soweit im Einzelfall personenbezogene Daten (wie z.B. die IP-Adresse) zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. c GDPR. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Einwilligung der Nutzer abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und zu den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

12) Rechte der betroffenen Person
12.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem Verantwortlichen, wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die genannte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Recht auf Information gemäß Art. 15 GDPR;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 GDPR;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR;
- Recht auf Information gemäß Art. 19 GDPR;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR;
- Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR;
- Recht auf Einreichung einer Beschwerde gemäß Art. 77 GDPR.
12.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, DIESER VERARBEITUNG AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT ZU WIDERSPRECHEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT VOR, DIE VERARBEITUNG FORTZUSETZEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DES DIREKTMARKETINGS VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DIESES MARKETINGS WIDERSPRUCH EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.

13) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - zusätzlich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Bestehen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher Geschäfts- oder ähnlicher Pflichten verarbeitet werden, gesetzliche Aufbewahrungsfristen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21(1) GDPR geltend macht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) GDPR AUSÜBT.
Sofern in den anderen Informationen in dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nicht anders angegeben, werden gespeicherte personenbezogene Daten ansonsten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.