Quantmade ist Hauptsponsor der Meerbuscher Mühle Stadtmeisterschaften. Diese Landing Page wurde als Seite von Quantmade für das Mühle in der Mühle Tournier des Heimatkreis Lank e.V erstellt.

Tage
Stunden
Minuten

Das ultimative Mühle Event in der Mühle in Meerbusch

Willkommen auf der Anmeldeseite für die
3. Meerbuscher Mühle-Meisterschaften 2025

Organisiert vom Heimatkreis Lank e.V

Die Meisterschaft

Fast jeder hat schon mal Mühle gespielt.

  • Ein Spiel, welches schon eine Tradition von über 3000 Jahre hat. Es ist knifflig, vielfältig und kann generationsübergreifend zusammen gespielt werden. Es ist ein Strategiespiel. 
  • Seit 2023 spielen die Meerbuscher „mindestens“ einmal im Jahr „Mühle“. Der Heimatkreis Lank e.V.  läd zusammen mit der Firma Quantmade GmbH ein, den besten Mühle-Spieler bzw. Mühle-Spielerin in der Region zu finden. 
  • Teilnehmen kann man ab einem Alter von 10 Jahren und es wird in zwei Altersklassen gespielt. 
  • Im Jahr 2025 findet die Meisteschaft am 22. März 2025 ab 10 Uhr in der Teloy Mühle in Meerbusch-Lank statt.

Was könnt ihr gewinnen?

Mitmachen lohnt sich nicht nur für den Spass! Neben vielen Sachpreisen, die wir am Schluss der Veranstaltung ausgeben, erhalten die Finalisten eine Geldpreis und die Gewinner zusätzlich den Pokal der von Quantmade gestiftet wird.

  • In der Gruppe 1 erhalten die Finalisten ein Preisgeld von 150 Euro.
  • In der Gruppe 2 ist es ein Preisgeld von 350 Euro 

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme ist für alle Spieler bis 17 Jahren kostenfrei und ab einem Alter von 17 Jahren kostet die Teilnahme 5 Euro. 

Die komplette Verpflegung ist für alle Teilnehmer kostenfrei an den Tag.

Ablaufplan

Start

Mühle Eröffnungsspiel
Es findet ein Eröffnungsspiel statt. Dies ist ein Schaukampf für alle Teilnehmer

10-11 Uhr
Vorrunde

Wir spielen zwei Runden in 4er Gruppen jeweils gegeneinander.

11-13 Uhr
Pause

In der Pause werden Sie lecker verköstigt und die Turnierleitung wertet die Spiele aus

13-14 Uhr
Hauptrunde

Nach dem KO Verfahren starten die 16 besten Spieler in die Hauptrunde

14-16 Uhr
Finale

Das Finale wird für die Gruppe 1 und Gruppe 2 im Zentrum der Mühle ausgetragen.

16-17 Uhr

Anmeldeformular

Einiges Wissenswertes zum Mühle Spiel

Gibt es Turniere für Mühle?
Ja, es gibt sowohl online als auch offline Turniere. Online finden regelmäßig Wettbewerbe statt, bei denen Spieler aus aller Welt gegeneinander antreten können. Offline gibt es oft kleinere Turniere in Vereinen oder bei Spieleabenden. Diese Turniere sind eine großartige Möglichkeit, die strategische Tiefe des Spiels zu erleben und sich mit anderen Mühle-Enthusiasten auszutauschen.

Wie alt ist das Mühle-Spiel und woher stammt es?
Das Spiel ist über 3.000 Jahre alt und stammt ursprünglich aus Ägypten. Es wurde später im Römischen Reich und im Mittelalter in Europa sehr populär. Es ist eines der ältesten Spiele, das bis heute gespielt wird.

Welche Varianten des Spiels gibt es?
Die bekannteste Version ist die klassische Neun-Menschen-Mühle. Daneben gibt es auch Sechs-Mühle und Zwölf-Mühle, die sich durch die Anzahl der Steine und Felder unterscheiden. Je nach Region hat das Spiel auch unterschiedliche Namen, zum Beispiel „Mills“ in England oder „Merels“ in den Niederlanden.

Was sind die Grundregeln von Mühle?
Das Ziel ist es, Mühlen – also drei Steine in einer Reihe – zu bilden und gegnerische Steine zu entfernen. Es gibt drei Phasen: Steine setzen, Steine bewegen und, wenn nur noch drei Steine übrig sind, „springen“. Ein Spieler verliert, wenn er keinen Zug mehr machen kann oder nur noch zwei Steine hat.

Welche Eröffnungsstrategien sind besonders effektiv?
Eine der besten Strategien ist es, die Mitte des Bretts zu kontrollieren, da das mehr Bewegungsmöglichkeiten bietet. Gleichzeitig sollte man Steine so platzieren, dass mehrere Mühlen gleichzeitig aufgebaut werden können, um den Gegner zu zwingen, defensiv zu spielen.

Wie kann man verhindern, dass der Gegner eine Mühle bildet?
Indem man die Felder blockiert, die er für seine Mühle benötigt. Es ist wichtig, vorauszudenken und zu erkennen, welche Möglichkeiten der Gegner hat, damit man frühzeitig reagieren kann.

Gibt es Techniken, um Mühlen taktisch aufzulösen und neu zu bilden?
Ja, die „fliegende Mühle“ ist eine bekannte Technik. Dabei öffnet man eine Mühle, indem man einen Stein herausnimmt, um sie im nächsten Zug wieder zu schließen. Das kann dazu führen, dass der Gegner kontinuierlich Steine verliert.

Wie lange dauert ein durchschnittliches Mühle-Spiel?
Das hängt von den Spielern ab, aber in der Regel dauert ein Spiel zwischen 10 und 30 Minuten. Bei erfahrenen Spielern kann es auch länger dauern, wenn viel taktisch gespielt wird.

Ist Mühle mathematisch gelöst?
Ja, Mühle ist ein gelöstes Spiel. Es gibt Algorithmen, die für jede Spielsituation den optimalen Zug berechnen können. Dadurch weiß man theoretisch, wie man immer gewinnen kann – aber das erfordert natürlich viel Übung.

Welche Fähigkeiten fördert Mühle?
Das Spiel schärft das logische Denken, die Vorausplanung und die Geduld. Es trainiert auch Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck Entscheidungen zu treffen. Das macht es nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder zu einem großartigen Lernspiel.

Warum war Mühle in der Antike und im Mittelalter so populär?
Es war einfach zu erlernen und leicht zu spielen. Man konnte das Spielfeld überall improvisieren, zum Beispiel in den Sand oder Stein ritzen, und das Spiel benötigte nur wenige Materialien. Außerdem brachte es Menschen zusammen und bot eine Möglichkeit, strategisches Denken zu üben.

Spielt man lieber auf einem klassischen Brett oder digital?
Beides hat seinen Reiz. Klassische Bretter aus Holz oder Stein haben einen besonderen Charme und verbinden mit der langen Tradition des Spiels. Digitale Versionen hingegen sind praktisch, weil sie jederzeit verfügbar sind und man Mitspieler aus der ganzen Welt finden kann.

Was ist dein wichtigster Tipp für Mühle-Spieler?
Bleibt neugierig und spielt mit Freude. Das Wichtigste ist, aus jedem Spiel zu lernen – ob man gewinnt oder verliert. Mühle fordert Geduld und strategisches Denken, und genau das macht es so spannend und zeitlos.